Februar, 2019
Ort:
Alle
Alle
Achtsamkeit entdecken
Achtsamkeitsakademie
Achtsamkeitspraxis
Achtsamkeitspraxis 1030 Wien
AMAR Das Kundalini Yoga Zentrum
Amnesty International Österreich
An der Scheibenwiese
Apotheke 21
Arbeiterkammer Wien / Technisch Gewerbliche Abendschule
Arbeiterkammer-Bildungszentrum
Armagan Meditation
Auer-Welsbach-Park
Auer-Welsbach-Park, in der Mitte des Parks
Austria Center Vienna
Bahnhof Rekawinkel
Bĕhal Fejér Institute
Bildungszentrum Breitenfurt
Blauer Salon
Campus Altes AKH
Campus der Universität Wien
City Bound Einführungsseminar Achtsamkeit
citySTILLE
DAO-Zentrum
Dendron
Der Malort im Dritten
Donauinsel Grillplatz
Donauinsel Grillplatz 14
Elterngruppe 7Hirten
Gemeinschaftsräume der Wohnanlage Bike & Swim
Gesundheitszentrum Yoga Praxis Wien
Haus Am Ufer
Haus Grundstein
Hui-Neng-Zendo Meditationszentrum
Institut Dr. Schmida – Bund für neue Lebensform
Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien
Institut für Kulturdidaktik
Kardinal-König Haus
KKS Buddhistisches Zentrum
Kleiner Festsaal der Universität Wien
Kloster Kirchberg am Wechsel
Kolpinghaus Währing
LaLeLand
Landhotel Yspertal
Leben.eben
LogIn-Base
Lyma
Markhof
Markhof - Das Dorf in der Stadt
mein.raum
Munay
Pädagogische Hochschule Wien
Pokornygasse
Praxis Christa Burger
Praxisraum Clementinengasse
Praxisraum Iris / Heilpflanze
Praxisraum Iris / I am 4 life
Praxisraum Iris A. Meyer
Raum
Saint Charles Complementary
Seminarhaus St.Virgil
Seminarraum POWERful-heART
Seminarzentrum "Die Lichtung"
Shambhala Meditationszentrum
Stadtpark Wien
Stammersdorfer Weinberge in Floridsdorf
Stephansplatz 3
Studio H1
studio lebensart
The Connection in der Ankerbrotfabrik
Therapiezentrum Gersthof (TZG)
Universität Wien, UZA 2, Hörsaal 8
UNUM Institute
Verein Lebensräume für Menschen
Vinzirast Wien
Wahrnehmungsräume
Werkstadt 15
Wien Liesing / Busbahnhof
wienXtra - Institut für Freizeitpädagogik
Zendo Rosinagasse
Zentrum für LehrerInnenbildung
Veranstalterin/Veranstalter:
Alle
Alle
Achtsamkeit entdecken
Achtsamkeit leben
Achtsamkeitleben
Achtsamkeitsakademie Susanne Strobach
Achtsamkeitspraxis Anita Iberer
al-ma
al-ma achtsam leben – mitfühlend agieren
Arbor Seminare
Armagan Meditation
Bella Baruch
Birgit Strasser Achtsam Innehalten
Brigitte Wuich
Center for Nonviolent Communication
City Bound Wien
DAO-Zentrum
Dennis Johnson & Tina Baumgartner
Diversity-Gruppe-Shambhala
Eine Kooperation der AK-Wien – Arbeitswelt und Schule, PH-Wien und dem Verein Kugelmensch
Eva Kraus
Eva Kraus & Alexandra Haring
Eva Kraus & Anna-Maria Geist
Gabriele Grunt
Gabriele Grunt & Deborah Bellamy
Geistreich
Gerlinde Winter
GLOBART. Denkwerkstatt für Zukunftsthemen
Harald Greger
HausAmUfer - Frank Brakhan
Herzensenergie
hüffel
Hui-Neng-Zendo Meditationszentrum
Ich bin Heilpflanze
Initiative Achtsames Österreich
Initiative Garten der Achtsamkeit
Iris A. Meyer
Jakob Schneider
Julia Hüffel
Karin Lischke
Karlheinz Valtl (Zentrum für LehrerInnenbildung) und die Studierenden des Seminars „Pädagogik der Achtsamkeit in der Schule“
Klaus Kirchmayr & Martin Leitner
Mag. Anna-Maria Geist und Eva Kraus
Mag.a Gabriele Grunt
Magª Agnes Pfeffer
Martin Leitner und Klaus Kirchmayr
MBSR-Kurse.at
Mindfulness Martina Esberger
MindWell Education
Netzwerk „Pädagogik der Achtsamkeit“
Netzwerk Achtsame Pädagogik
Peter Hofmann & Paola Bortini
Peter Michael Kellner
POWERful-heART
Praxis der
Praxis der Achtsamkeit
Projektteam »Achtsamkeit in der LehrerInnenbildung« und die Studierenden des Seminars »Pädagogik der Achtsamkeit in der Schule«
Schule im Aufbruch
Shambhala Meditationszentrum
Shambhala Meditazionzentrum Wien
Sibylle Eisenburger
thinkwithyourheart
Upaya GmbH
Upaya-Karunatraining
Upaya-Karunatraining und Sabine Fabach
Verein Kugelmensch
Verein Lebensräume für Menschen
Walk in Silence
wienXtra - Institut für Freizeitpädagogik

Details zum Angebot
Die Kultvierung und Entwicklung des Geistes und des Herzens und somit einer inneren Haltung als Grundlage für das „ganz normale Leben“ sowohl privat als auch
mehr
Details zum Angebot
Die Kultvierung und Entwicklung des Geistes und des Herzens und somit einer inneren Haltung als Grundlage für das „ganz normale Leben“ sowohl privat als auch im Beruf. Das will Klaus Krichmayr im MBSR-Kurs und rund um das Thema Achtsamkeit vermitteln. In praxisnahen Trainings und Coachings zeigt er Wege, wie Sie ihr eigenes Potenzial entdecken können.
Es gibt viele unterschiedliche Gründe warum Menschen an einem MBSR-Kurs teilnehmen.
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist grundsätzlich für alle Menschen geeignet, die bewusst und aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten wollen.
Was erwartet Sie in diesem 8-wöchigen MBSR-Kurs?
- Achtsame Körperwahrnehmung ohne Bewegung (Body-Scan) Achtsame Körperwahrnehmung in Bewegung
- Sitzmeditation (Atem, Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle, …) Gehmeditation
- Begleitende, regelmäßige Übungspraxis zuhause
- Tag der Achtsamkeit/Stille
- Kurze Impulsvorträge zu Schwerpunktthemen wie Achtsamkeit oder die Unterschei- dung zwischen Stressauslöser & -reaktionen
„MBSR ist keine Technik, sondern vielmehr eine Weise des Seins.“
Jon Kabat-Zinn
Kursabende
8 Kurse zu je 2,5 Stunden, jeweils am Dienstag
jeweils 9:30 – 12:00 Uhr
Termine (alle 2019)
8.1., 15.1., 22.1., 29.1., (5.2. entfällt), 12.2., 19.2., 26.2., 5.3.
„Tag der Stille“: Samstag, 23.2., 10.00 – 16.30 Uhr
Gruppengröße: Mind. 5 Personen und max. 11 Personen
Kosten
EUR 456,-* (inkl. USt)
* In jedem Kurs gibt es zumindest einen Platz mit einem sogenannten „Sozialtarif“. Geld darf keine Hürde sein, warum jemand nicht am Kurs teilnehmen kann. Der Preis wird individuell nach den Möglichkeiten des Teilnehmers vereinbart.
Foto: © Geistreich
Zeit
Jänner 8 (Dienstag) 9:30 - März 5 (Dienstag) 12:00
Ort
Leben.eben
Gentzgasse 6/2, 1180 Wien

Details zum Angebot
Die Kultvierung und Entwicklung des Geistes und des Herzens und somit einer inneren Haltung als Grundlage für das „ganz normale Leben“ sowohl privat als auch
mehr
Details zum Angebot
Die Kultvierung und Entwicklung des Geistes und des Herzens und somit einer inneren Haltung als Grundlage für das „ganz normale Leben“ sowohl privat als auch im Beruf. Das will Klaus Krichmayr im MBSR-Kurs und rund um das Thema Achtsamkeit vermitteln. In praxisnahen Trainings und Coachings zeigt er Wege, wie Sie ihr eigenes Potenzial entdecken können.
Es gibt viele unterschiedliche Gründe warum Menschen an einem MBSR-Kurs teilnehmen.
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) ist grundsätzlich für alle Menschen geeignet, die bewusst und aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten wollen.
Was erwartet Sie in diesem 8-wöchigen MBSR-Kurs?
- Achtsame Körperwahrnehmung ohne Bewegung (Body-Scan) Achtsame Körperwahrnehmung in Bewegung
- Sitzmeditation (Atem, Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle, …) Gehmeditation
- Begleitende, regelmäßige Übungspraxis zuhause
- Tag der Achtsamkeit/Stille
- Kurze Impulsvorträge zu Schwerpunktthemen wie Achtsamkeit oder die Unterschei- dung zwischen Stressauslöser & -reaktionen
„MBSR ist keine Technik, sondern vielmehr eine Weise des Seins.“
Jon Kabat-Zinn
Kursabende
8 Kurse zu je 2,5 Stunden, jeweils am Dienstag
jeweils 18:30 – 21:00 Uhr
Termine (alle 2019)
8.1., 15.1., 22.1., 29.1., (5.2. entfällt), 12.2., 19.2., 26.2., 5.3.
„Tag der Stille“: Sonntag, 24.2., 10.00 – 16.30 Uhr
Gruppengröße: Mind. 5 Personen und max. 11 Personen
Kosten
EUR 456,-* (inkl. USt)
* In jedem Kurs gibt es zumindest einen Platz mit einem sogenannten „Sozialtarif“. Geld darf keine Hürde sein, warum jemand nicht am Kurs teilnehmen kann. Der Preis wird individuell nach den Möglichkeiten des Teilnehmers vereinbart.
Foto: © Geistreich
Zeit
Jänner 8 (Dienstag) 18:30 - März 5 (Dienstag) 21:00
Ort
Leben.eben
Gentzgasse 6/2, 1180 Wien

Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert. In einem 18-stündigen Einführungsworkshop werden alle wichtigen Grundlagen der
mehr
Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert.
- Grundhaltung und „Techniken“ der Gewaltfreien Kommunikation
- sich selbst und anderen empathisch/einfühlsam begegnen
- klar und kraftvoll für die eigenen Anliegen eintreten, ohne Widerstände hervorzurufen
- Reaktionsmöglichkeiten auf Aggression/Kritik/Verweigerung, die helfen Angst abzubauen und Respekt und Verständnis zu fördern
- wertschätzende und kooperationsfördernde Alternativen zum Beurteilen, Kritisieren, Beschuldigen, Drohen, Strafen, Loben,…
Bei Buchung des Gesamtkurses besteht die Möglichkeit, etwaige entfallene Einheiten (z.B. bei Krankheit) in einem anderen Kurs nachzuholen.
Nähere Infos: www.gewaltfrei.at
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erbeten: » Anmelden
Foto: © Pixabay
Zeit
Jänner 10 (Donnerstag) 18:00 - Oktober 11 (Freitag) 21:00
Ort
Praxisraum Iris A. Meyer
1230 Wien, Kellerberggasse 56/3
Zukünftige Angebote in dieser Reihe
31. Jänner 2019 18:0021. Februar 2019 18:00
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Sprachlich-linguistisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Lernkompetenz - „Lernen lernen"
Muttersprachliche Kompetenz
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Wer gelassen ins neue Jahr gehen möchte, ist in diesem MBSR-Kurs genau richtig. Im wunderschönen Zendo Rosinagasse üben wir systematisch über acht Wochen hinweg, uns auf den gegenwärtigen Moment (statt
mehr
Details zum Angebot
Wer gelassen ins neue Jahr gehen möchte, ist in diesem MBSR-Kurs genau richtig. Im wunderschönen Zendo Rosinagasse üben wir systematisch über acht Wochen hinweg, uns auf den gegenwärtigen Moment (statt auf die Zukunft oder Vergangenheit) voll einzulassen. Hatha-Yoga, Achtsamkeitsmeditationen und sehr konkrete, alltagsbezogene Übungen unterstützen uns dabei. Für ein tel. Vorgespräch kontaktieren Sie mich gerne!
Termine, Beginnzeiten und Dauer
jeweils freitags von 17:30 – 20:00 Uhr
von 11. Jänner bis 8. März 2019.
Am 8. Februar (Semesterferien) findet kein Kursabend statt.
Der „Tag der Stille“ findet am 23. Februar von 9:00 – 15:30 Uhr
im Raum für Stille & Bewegung, Bergerweg 44, 4400 Steyr umgeben von klarer Architektur direkt am Ennsufer statt.
Abholung vom Bahnhof Steyr ist möglich.
Info & Anmeldung
Gerlinde Winter
» Anmelden per E-Mail
oder per Telefon: +43 699 192 780 92
Für diesen MBSR-Kurs laden das wunderschöne Zendo Rosinagasse gleich hinter dem Westbahnhof und für den „Tag der Stille“ in Steyr am Nationalpark Kalkalpen klare Architektur und die Uferlandschaft entlang der Enns ein, das neue Jahr mit Achtsamkeit zu beginnen. MBSR ist DIE seit 1979 bewährte und intensiv beforschte Methode systematisch Achtsamkeit ins eigene Leben zu bringen. Die positiven Effekte auf Gesundheit, Wohlbefinden und den Umgang mit Stress sind tiefgehend. Für weitere Infos kontaktieren Sie mich bitte telefonisch oder per Mail. Ich freue mich auf unser Gespräch!
MBSR | Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-Zinn ist seit 1979 DER bewährte Einstieg in ein Leben mit mehr Achtsamkeit für ALLE Interessierten. Regelmässiges, systematisches Üben (Empfehlung: ca. 45 Minuten täglich Meditation/ Bewegung) zwischen den acht Kursabenden und einem „Tag der Stille“ ermöglichen es, eine stabile Achtsamkeitspraxis aufzubauen und mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Leichtigkeit sowie einen konstruktiven Umgang mit Stress zu finden. Ein MBSR-Achtwochenkurs ist somit das ideale Weihnachtsgeschenk für sich selbst! Für Vorgespräch & Anmeldung kontaktieren Sie mich bitte jederzeit!
Foto: © Click and Learn Photography/www.unsplash.com
Zeit
Jänner 11 (Freitag) 17:30 - März 8 (Freitag) 20:00
Ort
Zendo Rosinagasse
Rosinagasse 8/11, 1150 Wien
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Interpersonal
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) bedeutet Stressreduktion durch Achtsamkeit. Das MBSR-8-Wochen-Programm ist eine wissenschaftlich fundierte und weltweit etablierte Methode nach Prof. Jon Kabat-Zinn. Die Sensibilisierung und Schulung der Achtsamkeit, die im MBSR-Kurs
mehr
Details zum Angebot
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) bedeutet Stressreduktion durch Achtsamkeit. Das MBSR-8-Wochen-Programm ist eine wissenschaftlich fundierte und weltweit etablierte Methode nach Prof. Jon Kabat-Zinn.
Die Sensibilisierung und Schulung der Achtsamkeit, die im MBSR-Kurs vermittelt wird, unterstützt nachhaltig beim Stressabbau und fördert die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
Kursabende
8 Kursabende zu je ca. 2,5 Stunden
jeweils Donnerstag 18:30 – 21:00 Uhr
Termine
17.1., 24.1., 31.1, 7.2., 14.2., 21.2.,28.2, 7.3.2019
plus Samstag, 2. März 2019 ganztags (9.00-15.30 Uhr)
Kursbeitrag
EUR 370,-
Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 30. Nov. 2018: € 350,-
Darin enthalten sind: der 8-Wochen-Kurs, der Achtsamkeitstag, ein persönliches od. telefonisches Vorgespräch, ausführliches Kurshandbuch, 3 Übungs-CDs (oder mp3-Dateien)
Anmeldung
Voraussetzung für den Besuch eines MBSR-Kurses ist ein persönliches Vorgespräch.
MBSR-Kursanmeldung bis spätestens 7.01.2019
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Sehr gerne stehe ich Ihnen für Fragen zur Verfügung.
DAO-Zentrum
Mag. Sabine Barta
» Zum Vorgespräch und MBSR-Kurs anmelden
+43 676 416 99 32
Der Kurs ist ein intensives, achtwöchiges Trainingsprogramm mit Gruppensitzungen von je 2,5 Std. pro Woche und einem Achtsamkeitstag.
Verschiedene formale Meditationspraktiken bilden den Kern des Programmes: Bodyscan (Übung zur Körperwahrnehmung), Sitzmeditation zur Wahrnehmung von Atmung, Körperempfindungen, Gefühlen und Gedanken, Gehmeditation sowie sanfte Yoga-Übungen. Ergänzend werden Erkenntnisse aus der aktuellen Stressforschung, der kognitiven Psychologie und der Kommunikationswissenschaft (achtsame Kommunikation) vermittelt.
Zusätzlich erhalten die TeilnehmerInnen Impulse und Übungen zur Kultivierung der Achtsamkeit in ihrem täglichen Leben.
„Den Herausforderungen des täglichen Lebens sind wir alle ausgesetzt. Aber es gibt Möglichkeiten, sie besser zu bewältigen und damit weniger Stress, Schmerz, Hadern und Unzufriedenheit zu erleben. Und es gibt Wege, Krisen und Veränderungsprozesse besser zu bewältigen – und so mit mehr Freude und Leichtigkeit zu leben!“
Achtsamkeitstraining bietet die Chance dazu – eine wissenschaftlich gut erforschte Methode, um sich selbst zu begegnen, wieder zu sich selbst (zurück) zu finden, sich selbst zu spüren, insgesamt differenzierter wahrzunehmen und damit geistige, seelische und körperliche Heilungsprozesse in Gang zu setzen.
Foto: © DAO-Zentrum
Zeit
Jänner 17 (Donnerstag) 18:30 - März 7 (Donnerstag) 21:00
Ort
DAO-Zentrum
1090 Wien, Lustkandlgasse 53/1
Veranstalterin/Veranstalter
DAO-ZentrumMag. Sabine Barta
Dialog
Interreligiös
Talente (Stärken)
Interpersonal
Intrapersonell
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert. In einem 18-stündigen Einführungsworkshop werden alle wichtigen Grundlagen der
mehr
Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert.
- Grundhaltung und „Techniken“ der Gewaltfreien Kommunikation
- sich selbst und anderen empathisch/einfühlsam begegnen
- klar und kraftvoll für die eigenen Anliegen eintreten, ohne Widerstände hervorzurufen
- Reaktionsmöglichkeiten auf Aggression/Kritik/Verweigerung, die helfen Angst abzubauen und Respekt und Verständnis zu fördern
- wertschätzende und kooperationsfördernde Alternativen zum Beurteilen, Kritisieren, Beschuldigen, Drohen, Strafen, Loben,…
Bei Buchung des Gesamtkurses besteht die Möglichkeit, etwaige entfallene Einheiten (z.B. bei Krankheit) in einem anderen Kurs nachzuholen.
Nähere Infos: www.gewaltfrei.at
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erbeten: » Anmelden
Foto: © Pixabay
Zeit
Jänner 31 (Donnerstag) 18:00 - November 1 (Freitag) 21:00
Ort
Praxisraum Iris A. Meyer
1230 Wien, Kellerberggasse 56/3
Zukünftige Angebote in dieser Reihe
21. Februar 2019 18:00
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Sprachlich-linguistisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Lernkompetenz - „Lernen lernen"
Muttersprachliche Kompetenz
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Wie man offenen Herzens mit dem Leben umgeht Mitgefühl für uns selbst und andere, hat äußerst positive Auswirkungen auf unseren Geistes- und Gesundheitszustand. Während Achtsamkeit uns befähigt, innerlich „einen
mehr
Details zum Angebot
Wie man offenen Herzens mit dem Leben umgeht
Mitgefühl für uns selbst und andere, hat äußerst positive Auswirkungen auf unseren Geistes- und Gesundheitszustand. Während Achtsamkeit uns befähigt, innerlich „einen Schritt zurückzutreten“ und die Dinge objektiver zu sehen, ermöglicht uns eine mitfühlende Haltung, unsere inneren Ressourcen der Güte, Kraft und Weisheit zu stärken und stressvolle Situationen und Herausforderungen in unserem Leben konstruktiver zu meistern. Mitgefühl fördert Selbstakzeptanz. Diese hilft uns mit unseren unterschiedlichen Wesensmerkmalen, vor allem jenen, die uns eher unlieb- sam erscheinen, umzugehen. Ein milder und freundlicher Blick auf unsere innere, kritische Stimme wird möglich. Ebendiese Stimme hören zu können, macht das Leben um vieles leichter und ist der erste Schritt um uns von destruktiven Gedanken und Gefühlen zu befreien und zu sich selbst zu finden.
„Im asiatischen Sprachraum werden Geist und Herz in
der Regel mit demselben Wort bezeichnet. Und wenn wir hier
von Achtsamkeit (Mindfulness) sprechen, so dürfen wir nicht vergessen, dass damit nicht nur eine Dimension des Geistes gemeint ist, sondern immer auch die des Herzens (Heartfulness).“
Jon Kabat-Zinn
Mindfulness-Based Compassionate Living – MBCL
Inspiriert von den Pionieren auf dem Gebiet der Anwendung von (Selbst-)Mitgefühl im Gesundheitswesen, wie Paul Gilbert, Christopher Germer, Kristin Neff und TaraBrach, wurde das MBCL-Mitgefühlstraining von dem Psychiater und Psychothera-peuten Dr. Erik van den Brink und dem Achtsamkeits- und MBSR-Lehrer Frits Koster entwickelt. Eine wissenschaftlich untermauerte Sichtweise der großen Bedeutung von (Selbst-)Mitgefühl liegt dem 8-wöchigen Training zu Grunde.
- Zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe
- Zur Vertiefung nach einem MBSR-, MBCT-Kurs oder anderen achtsamkeitsbasierten Trainings
- Geeignet u.a. bei belastenden Gefühlen und gedanklichen Mustern (Selbstkritik, Scham- und Schuldgefühle)
- Vielfach erprobt in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, in der Achtsamkeitspraxis und Psychotherapie
Das erwartet Sie im 8-wöchigen MBCL-Kurs
- Ein Achtsamkeitsbasierte Übungen (Anlehnung an MBSR / MBCT)
- Regenerative Körperübungen mit Freundlichkeit und Mitgefühl
- Entwicklung von mehr Mitgefühl, Akzeptanz und Selbstfürsorge
- Kennen und verstehen lernen, der drei emotionalen Regulationssysteme nach Paul Gilbert
- Erfahrungsaustausch und Reflexion im Rahmen der Gruppe
- Erkennen des präventiven Potentials von Mitgefühl für unsere psychische Gesundheit
- Regelmäßige formale Übungspraxis zu Hause
Impulsvorträge u.a. zu den Themen: Warum Mitgefühl? Stressreaktionen und Komponenten des Selbstmitgefühls. Innere Muster. Mitgefühl mit uns selbst und anderen. Die vier Lebensfreunde; Was zum Glück beiträgt. - Tag das Mitgefühls und der Freundlichkeit (3 – 4 Stunden Übungspraxis)
Voraussetzungen
Der MBCL-Kurs richtet sich an Menschen, die bereits in einem MBSR-Kurs (oder auf andere Weise) Erfahrung mit der Achtsamkeitspraxis gesammelt haben.
Kursabende
8 Kursabende zu je ca. 2,5 Stunden
jeweils 18:30 – 21:00 Uhr
TeilnehmerInnenanzahl: min. 6, max. 12
Termine
14.2., 21.2., 28.2., (7.3. entfällt), 14.3., 21.3., 28.3., 4.4., 11.4.
„Tag der Stille“: Samstag 23.2., 9.30 Uhr – ca. 13.00 Uhr
Weiterführende Informationen:
» Folder ansehen
» www.martinleitner.at
» geist-reich.jetzt
Kursbeitrag
EUR 420,- bis 620,- nach Selbsteinschätzung (inkl. USt)
Anmeldung
» Anmelden
Foto: © Geistreich
Zeit
Februar 14 (Donnerstag) 18:30 - April 11 (Donnerstag) 21:00
Ort
Leben.eben
Gentzgasse 6/2, 1180 Wien
Veranstalterin/Veranstalter
Klaus Kirchmayr & Martin Leitner

Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert. In einem 18-stündigen Einführungsworkshop werden alle wichtigen Grundlagen der
mehr
Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert.
- Grundhaltung und „Techniken“ der Gewaltfreien Kommunikation
- sich selbst und anderen empathisch/einfühlsam begegnen
- klar und kraftvoll für die eigenen Anliegen eintreten, ohne Widerstände hervorzurufen
- Reaktionsmöglichkeiten auf Aggression/Kritik/Verweigerung, die helfen Angst abzubauen und Respekt und Verständnis zu fördern
- wertschätzende und kooperationsfördernde Alternativen zum Beurteilen, Kritisieren, Beschuldigen, Drohen, Strafen, Loben,…
Bei Buchung des Gesamtkurses besteht die Möglichkeit, etwaige entfallene Einheiten (z.B. bei Krankheit) in einem anderen Kurs nachzuholen.
Nähere Infos: www.gewaltfrei.at
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erbeten: » Anmelden
Foto: © Pixabay
Zeit
Februar 21 (Donnerstag) 18:00 - November 22 (Freitag) 21:00
Ort
Praxisraum Iris A. Meyer
1230 Wien, Kellerberggasse 56/3
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Sprachlich-linguistisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Lernkompetenz - „Lernen lernen"
Muttersprachliche Kompetenz
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern (und anderen Menschen) erleichtert. Der dreistündige Interaktionsvortrag vermittelt einen ersten Eindruck, was Gewaltfreie
mehr
Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern (und anderen Menschen) erleichtert.
Der dreistündige Interaktionsvortrag vermittelt einen ersten Eindruck, was Gewaltfreie Kommunikation ist und in welchen Situationen sie wirksam und hilfreich sein kann. Dabei werden Beispiele und Fragen der Teilnehmenden aufgegeriffen und der Bezug zum Alltag hergestellt.
Diese Kurzeinführung ersetzt natürlich kein mehrtägiges Einführungsseminar, sondern stellt für Menschen, die noch keine GFK-Erfahrung haben, eine solide Basis für die Teilnahme an weiteren Übungsgruppen (Elterngruppe 7Hirten, Wertschätzungsraum 7Hirten, Wertschätzungsraum Bad Vöslau, Sommergruppe 7Hirten) dar. Gleichzeitig ist dies die Voraussetzung zum Quereinstieg in die Workshopreihe „Sprache, die uns verbindet“ (vormittags oder abends).
Voraussetzungen: Neugierde oder Interesse
Beitrag: EUR 25,- (EUR 10,- bis 40,- in Selbsteinschätzung – je nach persönlichen Möglichkeiten)
Nähere Infos: www.gewaltfrei.at
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erbeten: » Anmelden
Foto: © Pixabay
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Ort
Praxisraum Iris A. Meyer
1230 Wien, Kellerberggasse 56/3
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Interpersonal
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Sprachlich-linguistisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Lernkompetenz - „Lernen lernen"
Muttersprachliche Kompetenz
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Mindfulness Based Stress Reduction-Kurs unterstützt: * Stressbewältigung im Alltag * Entwicklung einer Meditationspraxis * mentale & körperliche Gesundheitsförderung * Gelassenheit & innere Ruhe Termine 8 Freitage, 22. Februar - 12. April 2019 (18:30-21:00) & Sonntag, 7. April 2019
mehr
Details zum Angebot
Mindfulness Based Stress Reduction-Kurs unterstützt:
* Stressbewältigung im Alltag
* Entwicklung einer Meditationspraxis
* mentale & körperliche Gesundheitsförderung
* Gelassenheit & innere Ruhe
Termine
8 Freitage,
22. Februar – 12. April 2019 (18:30-21:00) &
Sonntag, 7. April 2019 (9:00-16:00)
Der klassische MBSR-Kurs besteht aus 8 wöchentlichen Treffen zu je 2,5 Stunden. Dazwischen werden die Kursteilnehmer mittels Übungen auf CD zum täglichen Üben angeleitet. Der MBSR-Kurs inkludiert einen Tag der Achtsamkeit, wo die im Kurs gelernten formalen Übungen, wie der Body Scan, achtsame Yogaübungen und die klassische Sitz- und Gehmeditation praktiziert werden.
Zielgruppe: der MBSR-Kurs ist für Menschen, die:
* ihre mentale & körperliche Gesundheit fördern möchten
* stressbedingte Belastungen im Alltag konstruktiv begegnen wollen
* versch. Meditationsformen kennenlernen & in den Alltag integrieren möchten
* ihre Lebensqualität trotz chronischer Schmerzen verbessern möchten
* eine Sensibilisierung ihrer Körperwahrnehmung anstreben
* ihre Entspannungsfähigkeit erweitern möchten
* mehr Gelassenheit & Lebensfreude in ihr Leben bringen möchten
* trotz herausfordernden Lebenssituationen innere Ruhe finden wollen
Kurskosten von 300 € pro Person umfassen:
* ein telefonisches Vorgespräch
* die Kursteilnahme (im Umfang von 27 h)
* die Teilnehmerunterlagen (> 50 Seiten)
* eine Übungs-CD
Foto: © Birgit Strasser
Zeit
Februar 22 (Freitag) 18:30 - April 12 (Freitag) 21:00
Ort
Apotheke 21
Kürschnergasse 1a, 1210 Wien
Veranstalterin/Veranstalter
Birgit Strasser Achtsam InnehaltenBirgit Strasser
Dialog
Interreligiös
Talente (Stärken)
Interpersonal
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern (und anderen Menschen) erleichtert. Der dreistündige Interaktionsvortrag vermittelt einen ersten Eindruck, was Gewaltfreie
mehr
Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern (und anderen Menschen) erleichtert.
Der dreistündige Interaktionsvortrag vermittelt einen ersten Eindruck, was Gewaltfreie Kommunikation ist und in welchen Situationen sie wirksam und hilfreich sein kann. Dabei werden Beispiele und Fragen der Teilnehmenden aufgegeriffen und der Bezug zum Alltag hergestellt.
Diese Kurzeinführung ersetzt natürlich kein mehrtägiges Einführungsseminar, sondern stellt für Menschen, die noch keine GFK-Erfahrung haben, eine solide Basis für die Teilnahme an weiteren Übungsgruppen (Elterngruppe 7Hirten, Wertschätzungsraum 7Hirten, Wertschätzungsraum Bad Vöslau, Sommergruppe 7Hirten) dar. Gleichzeitig ist dies die Voraussetzung zum Quereinstieg in die Workshopreihe „Sprache, die uns verbindet“ (vormittags oder abends).
Voraussetzungen: Neugierde oder Interesse
Beitrag: EUR 25,- (EUR 10,- bis 40,- in Selbsteinschätzung – je nach persönlichen Möglichkeiten)
Nähere Infos: www.gewaltfrei.at
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erbeten: » Anmelden
Foto: © Pixabay
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Ort
Praxisraum Iris A. Meyer
1230 Wien, Kellerberggasse 56/3
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Interpersonal
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Sprachlich-linguistisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Lernkompetenz - „Lernen lernen"
Muttersprachliche Kompetenz
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Zu diesen Abenden sind alle jene herzlich eingeladen, die ihre Praxis der Achtsamkeit und des Selbst-Mitgefühls und Wohlwollens vertiefen möchten, also etwas Vorerfahrung mitbringen. METTA-MEDITATION
mehr
Details zum Angebot
Zu diesen Abenden sind alle jene herzlich eingeladen, die ihre Praxis der Achtsamkeit und des Selbst-Mitgefühls und Wohlwollens vertiefen möchten, also etwas Vorerfahrung mitbringen.
- METTA-MEDITATION
- Wohlwollen und Selbst-Mitgefühl kultivieren
- Die eigenePraxis vertiefen
- gemeinsam meditieren
- Körpergewahrseinsübungen geführte Meditationen
- Gehmeditation
- Stille
Anmeldung
Es ist jederzeit möglich, mit Anmeldung einzusteigen
Anmelden
Termine
14-tägig
jeweils jeden zweiten Dienstag,
18.30–20.00 Uhr
Zeit
(Dienstag) 18:30 - 20:00
Ort
Seminarraum POWERful-heART
1060 Wien, Capistrangasse 3/2/74
Zukünftige Angebote in dieser Reihe
12. März 2019 18:3026. März 2019 18:309. April 2019 18:3023. April 2019 18:307. Mai 2019 18:3021. Mai 2019 18:304. Juni 2019 18:3018. Juni 2019 18:30
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell

Details zum Angebot
Achtsamkeits- und Konzentrationsübung, aus der Erfahrungswissenschaft ZEN-buddhistischer Tradition, zur geistigen, emotionalen und physischen Entspannung, Stressreduktion und Regeneration. Dazu ist jeder Mensch herzlich willkommen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Kleidung wird
mehr
Details zum Angebot
Achtsamkeits- und Konzentrationsübung, aus der Erfahrungswissenschaft ZEN-buddhistischer Tradition, zur geistigen, emotionalen und physischen Entspannung, Stressreduktion und Regeneration. Dazu ist jeder Mensch herzlich willkommen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Kleidung wird empfohlen. Sessel oder Matte mit Polster als Sitzmöglichkeit zur Wahl.
jeden Mittwoch
von 18:00 – 19:30 (Einlass ab 17:30)
Da ich für die „Wiener Jugenderholung“ Familienurlaube in Oberösterreich leite, entfallen folgende Termin: 17. + 24. + 31. 7. 2019.
Teilnahme kostenlos (freie Spende möglich)
„Klassische“ Meditation – Achtsamkeits- und Konzentrationsübung, aus der Erfahrungswissenschaft ZEN-buddhistischer Tradition, zur geistigen, emotionalen und physischen Entspannung, Stressreduktion und Regeneration.
Sitzen – Gehen – Sitzen – Gehen – Sitzen – (Gespräch)
Bitte vor dem ersten Kommen anmelden:
» Anmeldung
Bild: © Aaron Burden/Unsplash
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 19:30
Zukünftige Angebote in dieser Reihe
6. März 2019 18:0013. März 2019 18:0020. März 2019 18:0027. März 2019 18:003. April 2019 18:0010. April 2019 18:0017. April 2019 18:0024. April 2019 18:001. Mai 2019 18:008. Mai 2019 18:0015. Mai 2019 18:0022. Mai 2019 18:0029. Mai 2019 18:005. Juni 2019 18:0012. Juni 2019 18:0019. Juni 2019 18:0026. Juni 2019 18:003. Juli 2019 18:0010. Juli 2019 18:007. August 2019 18:0014. August 2019 18:0021. August 2019 18:0028. August 2019 18:004. September 2019 18:0011. September 2019 18:0018. September 2019 18:0025. September 2019 18:002. Oktober 2019 18:009. Oktober 2019 18:0016. Oktober 2019 18:0023. Oktober 2019 18:0030. Oktober 2019 18:006. November 2019 18:0013. November 2019 18:0020. November 2019 18:0027. November 2019 18:004. Dezember 2019 18:0011. Dezember 2019 18:0018. Dezember 2019 18:0025. Dezember 2019 18:00

Details zum Angebot
Über diesen Vortrag Achtsamkeit ist ja ein Begriff, der in den letzten Jahren mehr und mehr Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden hat. Etwas achtsam machen zu wollen ist
mehr
Details zum Angebot
Über diesen Vortrag
Achtsamkeit ist ja ein Begriff, der in den letzten Jahren mehr und mehr Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden hat. Etwas achtsam machen zu wollen ist immer wieder Teil von Gesprächen. Viele Leute besuchen Achtsamkeitskurse.
Und gleichzeitig ist es gar nicht so leicht zu beschreiben, was Achtsamkeit eigentlich ist – wie es sich anfühlt, worum es dabei geht.
Der Vortrag findet im Markhof im sogenannten Plenum im Erdgeschoss statt.
Kosten: Freie Spende
Anmeldung: » per E-Mail anmelden
Was ist eigentlich Achtsamkeit ?
Dieser Frage möchte ich in meinem Vortrag nachgehen. 45 Minuten Vortrag – eine kleine unterhaltsame Reise in den Aufbau unseres Bewußtseins und welchen Einfluß eine achtsame Haltung ganz pragmatisch auf unsere alltägliche Lebensqualität haben kann.
In welcher Haltung kann ich Konflikten begegnen, damit ich weniger Stress habe? Wie entsteht Präsenz – und was verhindert Präsenz? Was haben meine inneren Konflikte mit meinen äußeren Konflikten zu tun? Warum ist meine innere Haltung so zentral dafür, wie sich mein Leben anfühlt?
Das sind zentrale Fragen, die die Achtsamkeit sehr fundiert beantworten kann.
Wer Achtsamkeit und ihren Nutzen für das alltägliche Leben bislang noch nicht verorten konnte, der sollte in diesem Vortrag auf jeden Fall eine gute Orientierung bekommen.
Im Anschluß an den Vortrag gibt es noch Austausch im Plenum, Raum für Fragen, und ich bin auch noch für Gespräche vor Ort, wenn sich die offizielle Veranstaltung auflöst.
Bild: © thinkwithyourheart.site
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Ort
Markhof - Das Dorf in der Stadt
Markhofgasse 19, 1030 Wien
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Interpersonal
Intrapersonell
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert. In einem 18-stündigen Einführungsworkshop werden alle wichtigen Grundlagen der
mehr
Details zum Angebot
Einblicke in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg – ein Kommunikationsmodell, das uns den Umgang mit unseren Kindern und anderen Menschen erleichtert.
- Grundhaltung und „Techniken“ der Gewaltfreien Kommunikation
- sich selbst und anderen empathisch/einfühlsam begegnen
- klar und kraftvoll für die eigenen Anliegen eintreten, ohne Widerstände hervorzurufen
- Reaktionsmöglichkeiten auf Aggression/Kritik/Verweigerung, die helfen Angst abzubauen und Respekt und Verständnis zu fördern
- wertschätzende und kooperationsfördernde Alternativen zum Beurteilen, Kritisieren, Beschuldigen, Drohen, Strafen, Loben,…
Bei Buchung des Gesamtkurses besteht die Möglichkeit, etwaige entfallene Einheiten (z.B. bei Krankheit) in einem anderen Kurs nachzuholen.
Nähere Infos: www.gewaltfrei.at
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erbeten: » Anmelden
Foto: © Pixabay
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 12:00
Ort
Praxisraum Iris A. Meyer
1230 Wien, Kellerberggasse 56/3
Zukünftige Angebote in dieser Reihe
13. März 2019 9:0028. März 2019 9:0010. April 2019 9:0018. April 2019 9:00
Dialog
Generationenübergreifend
Interkulturell
Interreligiös
Talente (Stärken)
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Sprachlich-linguistisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Lernkompetenz - „Lernen lernen"
Muttersprachliche Kompetenz
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Wie würde sich dein Leben ändern, wenn du freundlicher und mitfühlender mit dir selbst umgehen würdest? Studien belegen, dass wir anderen gegenüber oft freundlicher gesinnt sind als uns selbst. Dieser
mehr
Details zum Angebot
Wie würde sich dein Leben ändern, wenn du freundlicher und mitfühlender mit dir selbst umgehen würdest? Studien belegen, dass wir anderen gegenüber oft freundlicher gesinnt sind als uns selbst. Dieser achtwöchige Kurs vermittelt dir, wie du durch die Haltungen von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl mehr emotionales Wohlbefinden in deinem Leben kultivieren und dir selbst dein bester Freund oder deine gute Freundin werden kannst.
„Schließe deine Augen. Verliebe Dich. Verweile dort.“
Rumi
Termine
Donnerstags, 28. Februar bis 25. April 2019
17:30 bis 20:30 Uhr (außer 18. April)
Plus 4-stündiges Retreat:
Sa, 6. April 2019, 10:00 – 14:00 Uhr
Kursgebühr
€350-450 nach eigenem Ermessen
Inklusive Arbeitsmaterialien, MP3s der Übungen und Getränke/Snacks
Anmeldung und Voraussetzungen:
Ein telefonisches Vorgespräch sowie die Absicht, an jeder Kurseinheit teilzunehmen und für den Verlauf des Kurses täglich 20 Minuten Achtsamkeit und/oder Selbstmitgefühl zu üben. Vorerfahrung mit Achtsamkeitspraxis kann hilfreich sein, ist jedoch keine Teilnahmebedingung.
Veranstalter
Dennis Johnson & Tina Baumgartner
Anmeldung:
» per E-Mail anmelden
‚Achtsames Selbstmitgefühl‘ oder ‚Mindful Self-Compassion‘ ist ein standardisiertes und evidenzbasiertes Kursformat, das von den klinischen Psychologen Dr. Kristin Neff und Dr. Christopher Germer entwickelt wurde, vom Center for Mindful Self-Compassion weiterentwickelt wird, und dessen gesundheitsfördernde Wirksamkeit durch laufende wissenschaftliche Studien belegt ist. In dem Kurs lernst Du:
• Im Alltag innezuhalten und dich dir selbst mit Wohlwollen zuzuwenden.
• Wertvolle emotionale Ressourcen zu entdecken und aufzubauen.
• Auch mit schwierigen Gefühlen freundlich umzugehen, anstatt in Isolation, Selbstkritik oder Grübelzwang zu verfallen.
• Herausfordernde Beziehungen zu verwandeln.
• Angenehme Erfahrungen öfter wahrzunehmen und zu genießen.
Bild: © Studio H1
Zeit
Februar 28 (Donnerstag) 17:30 - April 25 (Donnerstag) 20:30
Ort
Studio H1
Hormayrgasse 1, 1170 Wien
Veranstalterin/Veranstalter
Dialog
Generationenübergreifend
Talente (Stärken)
Interpersonal
Intrapersonell
Körperlich-kinästhetisch
Sprachlich-linguistisch
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz

Details zum Angebot
Meditation kann dich bei Schmerzen und chronischen Krankheiten Meditation nicht heilen, aber sie kann dir helfen mit schwierigen Situationen besser zu Recht zu kommen. Der erste Schritt ist der schwierigste,
mehr
Details zum Angebot
Meditation kann dich bei Schmerzen und chronischen Krankheiten Meditation nicht heilen, aber sie kann dir helfen mit schwierigen Situationen besser zu Recht zu kommen. Der erste Schritt ist der schwierigste, aber auch der wichtigste um etwas zu verändern.
Anmeldung erbeten:
» Anmelden
Meditation kann dich bei Schmerzen und chronischen Krankheiten Meditation nicht heilen, aber sie kann dir helfen mit schwierigen Situationen besser zu Recht zu kommen. Der erste Schritt ist der schwierigste, aber auch der wichtigste um etwas zu verändern.
An diesem Abend gibt es Meditationsanleitungen von erfahrenen Meditierenden, Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen und wie Meditation für Menschen mit Schmerzen und chronischen Erkrankungen hilfreich sein kann.
Komm, wie du bist – du bist herzlich willkommen mit all deinen körperlichen Handicaps.
NICHT WAS WIR ERLEBEN,
SONDERN WIE WIR EMPFINDEN, WAS WIR ERLEBEN,
MACHT UNSER SCHICKSAL AUS! (Marie von Ebner-Eschenbach)
Foto: © Shambhala Meditationszentrum
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Veranstalterin/Veranstalter
Diversity-Gruppe-Shambhalapraxis@fabach.at